A

anderegg_barbara_336x224.jpg

Barbara Anderegg

B

dsc_08983.tif

Melanie Bachofner

bangerter_beatrice_-1224.jpg

Beatrice Bangerter

dsc_2441.jpg

Lukas Bernauer

mitarbeiter_platzhalter_frau_429x286.jpg

Karin Brun del Re

F

dsc_1699.jpg

Ruedi Fankhauser

dsc_1613.jpg

Martin Fehr

031 511 42 12
m.fehr@atruetti.ch

dsc_2494.jpg

Beat Fuchs

031 511 42 13
b.fuchs@atruetti.ch

H

ansprechpartner_platzhalter_frau_430x224.jpg

Annina Häni

031 511 42 00
a.haeni@atruetti.ch

K

dsc_2381.jpg

Christine Kilchenmann-Luder

M

202301-agrotreuhand_179_small.jpg

Isabelle Mathys

meyer_jonas_336x224.jpg

Jonas Meyer

031 511 42 26
j.meyer@atruetti.ch

dsc_2747.jpg

Kaspar Mühlethaler

R

dsc_2528.jpg

Peter Richard

dsc_2327.jpg

Ruth Röthlisberger-Wyss

 

dsc_1396.jpg

Franziska Rutsch

S

dsc_1448.jpg

Hans Salvisberg

schaer-schweizer_kathrin_-1210.jpg

Kathrin Schär

schlapbach_sophie_-1244.jpg

Sophie Schlapbach

dsc_1726.jpg

Simon Schneeberger

schneider_martin_small.jpg

Martin Schneider

dsc_2575.jpg

Daniel Steffen

dsc_2704.jpg

Lukas Steffen

dsc_2609.jpg

Ruedi Stettler

W

dsc_1804.jpg

Christian Walther

202301-agrotreuhand_027_small.jpg

Anita Weinmann

wenger_rachel_-1238.jpg

Rachel Wenger

werthmueller_cornelia_-8241.jpg

Cornelia Werthmüller

dsc_1473.jpg

Annemarie Weyermann

dsc_2294.jpg

Daniel Wüthrich

dsc_08837-430.png

Melanie Wüthrich

Z

dsc_1626-430.jpg

Hansruedi Zahnd

031 511 42 33
h.zahnd@atruetti.ch

zimmermann_esther_-1233.jpg

Esther Zimmermann

Bei einer Hofübernahme warten nicht nur landwirtschaftliche Aufgaben, sondern auch das Führen einer Buchhaltung. Mit den folgenden Grundsätzen gelingt der Start in die Welt der Geschäftszahlen.

adobestock_1208466013.jpg

Finden statt suchen: Wer in der Buchhaltung für Ordnung sorgt, spart Zeit und Nerven.


Passendes System wählen

Bestimmen Sie mit dem Treuhänder frühzeitig, wie die Buchhaltung geführt werden soll. Bei diesem Entscheid geht es um die Wahl eines geeigneten Buch­haltungssystems sowie um die Frage, ob zusätzlich eine Betriebsbuchhaltung nötig ist. Es sind verschiedene Buchhaltungsprogramme auf dem Markt mit jeweils unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Wahl des Programms hängt von den Bedürfnissen des Betriebs ab. So gibt es Software, die mit folgenden Modulen ergänzt werden kann:
⁃ Kontenabgleich mit der Bank
⁃  E-Banking mit Kreditorenzahlung
⁃ Faktura zum Erstellen der Debitorenrechnungen
⁃ Lohnbuchhaltung für die Lohn­administration

Die Buchhaltungssoftware kann mit einem Cloud-Service verbunden werden. Das erleichtert die Arbeit: Der Treu­händer hat stets Zugriff auf Ihre Daten, Sie brauchen ihm die Daten also nicht zu übermitteln. Zudem müssen Sie sich keine Sorgen um die Datensicherung machen. Ein weiteres wichtiges Element der Buchhaltungsplanung ist die Trennung der geschäftlichen von den privaten Finanzen. Eröffnen Sie zu diesem Zweck ein separates Geschäftskonto.

Buchhaltung transparent führen
Für eine effiziente und nachvollziehbare Buchhaltung ist es wichtig, möglichst ­kurze und aussagekräftige Buchungstexte zu schreiben. Dies trägt zu einer trans­parenten Dokumentation der Geldflüsse bei.

Eine regelmässige Selbstkontrolle ist unerlässlich: Stimmen die Saldi der Finanzkonten, Hypotheken und Dar­lehen? Sind die Buchungstexte korrekt erfasst? Ist jeder Geschäftsvorfall verbucht worden? Falls Sie einen Geschäftsfall nicht eindeutig einem Konto zuweisen können, empfiehlt es sich, dies entweder schriftlich zu vermerken oder den Betrag provisorisch auf ein Zwischenkonto zu buchen, z.B. auf das Konto 1099 («Un­kla­re Buchungen»).

Ein anderes wichtiges Hilfsmittel sind Inventarlisten, etwa für den Tierbestand sowie für Lagerbestände wie Futter, Wein, Gebinde, Dünger und Pflanzenschutz­mittel.

Für Ordnung sorgen
Nummerieren Sie jede Bewegung auf den Kontoauszügen. Notieren Sie die ent­sprechende Nummer ebenfalls auf dem dazugehörenden Beleg. Auf diese Weise finden Sie jeden Beleg problemlos. Falls Sie Rechnungen mit Bargeld zahlen, ist es sinnvoll, ein Kassenjournal zu führen. Damit können Sie die Barzahlungen lückenlos erfassen. Und der aktuelle Wert des vorhandenen Bargelds ist nachweisbar.

Empfehlenswert ist auch: Entwickeln Sie eine Routine. Zahlen Sie zum Beispiel immer Ende Monat die Rechnungen und legen sie diese sauber strukturiert ab. Eine Routine erleichtert vieles. Besonders lässt sich damit vermeiden, dass Sie mit der Buchhaltung in Rückstand geraten.

Treuhänder dokumentieren
Folgende Unterlagen benötigt Ihr ­Treuhänder, um die erste Buchhaltung abschliessen zu können.
⁃ Abschlussdossier mit Angaben zu Betriebsdaten, Flächen und Kulturen sowie Inventar
⁃ Inventarkaufvertrag
⁃ Liegenschaftskaufvertrag
⁃ Saldo- und Zinsbescheinigungen von Bank und Post
⁃ Saldo- und Zinsbescheinigungen der Schulden

Besprechen Sie die Buchhaltung jeweils gemeinsam. Klären Sie bei dieser ­Gelegenheit Fragen zu Geschäftsfällen und analysieren Sie das Ergebnis. Auch die Steuerplanung wird im Gespräch mit dem Treuhänder ein wichtiges Thema sein.

Tipp

Wollen Sie nicht selbst buchen?
Kein Problem. Falls gewünscht erledigen wir diese Arbeit für Sie.



Diesen Artikel teilen

Datenschutz AGB Impressum System by cms box Login

Kontakt

* Bitte alle erforderlichen Felder ausfüllen.

geschützt durch reCAPTCHA