A

anderegg_barbara_336x224.jpg

Barbara Anderegg

B

dsc_08983.tif

Melanie Bachofner

bangerter_beatrice_-1224.jpg

Beatrice Bangerter

dsc_2441.jpg

Lukas Bernauer

F

dsc_1699.jpg

Ruedi Fankhauser

dsc_1613.jpg

Martin Fehr

031 511 42 12
m.fehr@atruetti.ch

dsc_2494.jpg

Beat Fuchs

031 511 42 13
b.fuchs@atruetti.ch

hofer_dreier_ruth_-1214.jpg

Ruth Hofer

031 511 42 36
r.hofer@atruetti.ch

K

dsc_2381.jpg

Christine Kilchenmann-Luder

M

202301-agrotreuhand_179_small.jpg

Isabelle Mathys

meyer_jonas_336x224.jpg

Jonas Meyer

031 511 42 26
j.meyer@atruetti.ch

dsc_2747.jpg

Kaspar Mühlethaler

R

dsc_2528.jpg

Peter Richard

dsc_2327.jpg

Ruth Röthlisberger-Wyss

 

dsc_1396.jpg

Franziska Rutsch

S

dsc_1448.jpg

Hans Salvisberg

schaer-schweizer_kathrin_-1210.jpg

Kathrin Schär

schlapbach_sophie_-1244.jpg

Sophie Schlapbach

dsc_1726.jpg

Simon Schneeberger

schneider_martin_small.jpg

Martin Schneider

dsc_2575.jpg

Daniel Steffen

dsc_2704.jpg

Lukas Steffen

dsc_2609.jpg

Ruedi Stettler

W

dsc_1804.jpg

Christian Walther

202301-agrotreuhand_027_small.jpg

Anita Weinmann

wenger_rachel_-1238.jpg

Rachel Wenger

werthmueller_cornelia_-8241.jpg

Cornelia Werthmüller

dsc_1473.jpg

Annemarie Weyermann

dsc_2294.jpg

Daniel Wüthrich

dsc_08837-430.png

Melanie Wüthrich

Z

dsc_1626-430.jpg

Hansruedi Zahnd

031 511 42 33
h.zahnd@atruetti.ch

zimmermann_esther_-1233.jpg

Esther Zimmermann

Das richtige Deklarieren von Löhnen ist knifflig. Wer gesetzliche Vorgaben genau beachtet, vermeidet Probleme.

Zur Lohndeklaration gehört nicht nur das korrekte Ausfüllen von Dokumenten. Es sind auch verschiedene Meldepflichten zu beachten.

Lohnabrechnungen und Lohnausweise
Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer regelmässig eine schriftliche Lohnab­rechnung ausstellen. Ersichtlich sein müssen u.a. der Bruttolohn, Beiträge an Sozialversicherungen, etwaige weitere Abzüge und der Nettolohn.

Obligatorisch ist auch der Lohnausweis. Er enthält detaillierte Angaben zum Lohn, zu geldwerten Leistungen, Zulagen und Abzügen des vergangenen Kalenderjahres. Das Lohnausweis-Formular ist landesweit einheitlich und wird von der Eidgenössischen Steuerverwaltung bereitgestellt. Der Lohnausweis muss dem Lohnempfänger in der Regel bis Ende Januar des Folgejahres zugestellt werden. In einigen Kantonen – u.a. Bern, Freiburg und Solothurn – muss der Arbeitgeber zudem ein Exemplar direkt an die Steuerbehörde schicken.

Ein Lohnausweis ist auch dann erforderlich, wenn der Lohn nur gering ist. Es gibt keine Freigrenze. Im Gegensatz dazu müssen auf Löhnen bis 2500 Franken pro Jahr keine AHV-Beiträge abgerechnet werden. Achtung: Diese Freigrenze gilt nicht immer, z.B., wenn Angestellte in einem Privathaushalt beschäftigt sind oder wenn der Arbeitnehmer die Beitragsentrichtung verlangt.

Einen Lohnausweis benötigen auch Helfer, die etwa für die Kartoffelernte oder den Läset engagiert werden, damit sie den Lohn auf ihrer Steuererklärung deklarieren können. Niedrige Löhne führen allerdings oft zu keiner Steuer­belastung, da man in der Steuererklärung pauschale Berufskosten geltend machen darf.

Meldung bei den Sozialversicherungen
Der Bruttolohn muss auch den Sozial­versicherungen gemeldet werden.
Je nach Lohnhöhe, Branche und Art der Angestellten sind dies:
⁃    Ausgleichskasse (u.a. für die AHV-­Beiträge)
⁃    Unfallversicherung
⁃    Taggeldversicherung
⁃    Pensionskasse

Bei der Lohndeklaration gegenüber der Ausgleichskasse ist es wichtig, zwischen familieneigenen und familienfremden Angestellten zu unterscheiden. Bei angestellten Rentnern ist die Freigrenze von monatlich 1400 Franken (bzw. 16 800 Franken pro Jahr) vom Bruttolohn abzuziehen.

lid_2024_spargelproduktion-spargelsaison_spargelhof-koehli-kallnach_bleichspargeln-sortieren_02_rho.png

Erntehelfer: Auch sie benötigen einen Lohnausweis (Quelle Bild: LID)

Tipp

Wir unterstützen Sie gerne bei allen Fragen zur korrekten Lohn­deklaration.



Diesen Artikel teilen

Datenschutz AGB Impressum System by cms box Login