A

anderegg_barbara_336x224.jpg

Barbara Anderegg

B

dsc_08983.tif

Melanie Bachofner

dsc_2441.jpg

Lukas Bernauer

F

dsc_1699.jpg

Ruedi Fankhauser

dsc_1613.jpg

Martin Fehr

031 511 42 12
m.fehr@atruetti.ch

dsc_2494.jpg

Beat Fuchs

031 511 42 13
b.fuchs@atruetti.ch

H

202301-agrotreuhand_071_small.jpg

Eveline Hänni

ansprechpartner_platzhalter_frau_430x224.jpg

Ruth Hofer

031 511 42 36
r.hofer@atruetti.ch

K

dsc_2381.jpg

Christine Kilchenmann-Luder

M

202301-agrotreuhand_179_small.jpg

Isabelle Mathys

meyer_jonas_336x224.jpg

Jonas Meyer

031 511 42 26
j.meyer@atruetti.ch

dsc_2747.jpg

Kaspar Mühlethaler

R

dsc_2528.jpg

Peter Richard

dsc_2327.jpg

Ruth Röthlisberger-Wyss

 

dsc_1396.jpg

Franziska Rutsch

S

dsc_1448.jpg

Hans Salvisberg

dsc_1726.jpg

Simon Schneeberger

schneider_martin_small.jpg

Martin Schneider

dsc_2575.jpg

Daniel Steffen

dsc_2704.jpg

Lukas Steffen

dsc_2609.jpg

Ruedi Stettler

W

dsc_1804.jpg

Christian Walther

202301-agrotreuhand_027_small.jpg

Anita Weinmann

ansprechpartner_platzhalter_frau_430x224.jpg

Rachel Wenger

ansprechpartner_platzhalter_frau_430x224.jpg

Cornelia Werthmüller

dsc_1473.jpg

Annemarie Weyermann

dsc_2294.jpg

Daniel Wüthrich

dsc_08837-430.png

Melanie Wüthrich

Z

Karriere

dsc_1626.jpg

Hansruedi Zahnd

031 511 42 33
h.zahnd@atruetti.ch

Die Mehrwertsteuer (MWST) ist nach der direkten Bundessteuer die zweitwichtigste ­Einnahmequelle des Bundes. Ein Blick auf die MWST für im Inland erbrachte Leistungen.

abb_1-1120.jpg

Kleinbetriebe: Ab einem Umsatz von 100'000 Franken sind sie grundsätzlich mehrwertsteuerpflichtig.



Die Mehrwertsteuer ist eine allgemeine Verbrauchs- und Konsumsteuer, sie wird also von den Konsumenten und Kon­sumentinnen bezahlt. Jedoch nicht direkt, das wäre zu kompliziert. Deshalb erhebt der Bund die MWST bei den Unter­nehmen. Diese wiederum sind verpflichtet, die Steuer auf die Verbraucher zu überwälzen (Grafik 1). Entweder rechnen die Unternehmen die Steuer in den Preis ein oder führen sie als separate Position auf der Rechnung. Besteuert werden alle entgeltlichen Leistungen, für die das Gesetz keine Ausnahme vorsieht.

Verschiedene Steuersätze
Unter anderem aus sozialpolitischen Gründen werden bestimmte Leistungen nur eingeschränkt oder gar nicht mit der MWST belastet. Grafik 2 zeigt eine Auswahl verschiedener Leistungen mit den unterschiedlichen Steuersätzen.


grafik1.png

Grafik 1: Das System der Mehrwertsteuer. Der Endkonsument bezahlt die Steuer; die Unternehmen führen sie an den Bund ab.

grafik2.png

Grafik 2: Auswahl von Leistungen mit entsprechenden MWST-Sätzen


Wer steuerpflichtig ist
Grundsätzlich ist jedes Unternehmen steuerpflichtig, welches Leistungen im Inland erbringt oder Sitz, Wohnsitz oder eine Betriebsstätte im Inland hat. Von der Steuerpflicht befreit sind unter anderem Unternehmen, die weniger als 100 000 Franken Umsatz mit steuerbaren Leistungen erzielen. Wenn Ihr Unternehmen bisher von der Mehrwertsteuerpflicht befreit war, nun aber die Umsatzgrenze von 100 000 Franken überschreitet, müssen Sie sich auf Beginn des nächsten Geschäfts­jahres bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) anmelden. Sollte der Umsatz im neuen Geschäftsjahr unter 100 000 Franken fallen, könnten Sie sich erst für das darauffolgende Jahr wieder von der Steuerpflicht befreien lassen. Viele Landwirtschaftsbetriebe sind nicht steuerpflichtig, obwohl ihr Umsatz ­deutlich höher ist als 100 000 Franken. Der Grund: Der Verkauf von Landwirtschaftserzeugnissen, die im eigenen Betrieb gewonnen werden (Urprodukte), ist von der MWST ausgenommen und zählt somit nicht zum massgebenden Umsatz.

Abrechnung nach der «effektiven Methode»
Standardmässig ist die «effektive ­Abrechnungsmethode» anzuwenden. Die ­Möbelhaus AG in Grafik 1 rechnet z.B. so ab: Sie muss für den verkauften Tisch 121.50 Franken Umsatzsteuer bezahlen, kann im Gegenzug dazu aber für den von Schreinerin Müller gekauften Tisch 81 Franken Vorsteuer geltend ­machen. Da die Möbelhaus AG effektiv abrechnet, muss sie vierteljährlich eine MWST-­Deklaration einreichen.

Abrechnung nach Saldosteuersätzen
Die Möbelhaus AG könnte sich entscheiden, künftig nicht mehr die «effektive Abrechnungsmethode» anzuwenden, sondern die «Saldosteuersatzmethode». Dies wäre administrativ einfacher, da die Ermittlung der Vorsteuern entfallen würde. Stattdessen könnte die Möbelhaus AG den steuerpflichtigen Umsatz mit einem branchenspezifischen Prozentsatz multiplizieren und diesen Betrag als MWST abliefern. Die Anwendung dieser Methode ist aber an zwei Bedingungen ­geknüpft:
⁃     Der Jahresumsatz darf 5 024 000 Franken nicht überschreiten.
⁃     Die mit dem Saldosteuersatz errechnete Mehrwertsteuer darf maximal 108 000 Franken erreichen.
⁃     Die Saldosteuersätze betragen je nach Branche 0,1 bis 6,8% und berücksichtigen die branchenübliche Vorsteuerquote.
Für die Möbelhaus AG würde der Saldosteuersatz 2,1% betragen. Sie müsste für den Verkauf des Tisches 34.05 Franken MWST bezahlen (2,1% von 1621.50 Franken). Dies wäre im vorliegenden Beispiel sogar vorteilhafter als die effektive Abrechnungsmethode, wo 40.50 Franken (121.50 minus 81) bezahlt werden müssen. Im Beispiel fehlen allerdings die übrigen Kosten der Möbelhaus AG, z.B. für Beleuchtung und Heizung. Falls viele solcher Zusatzkosten anfallen, ist die effektive Abrechnungsmethode letztlich vorteilhafter.

Urproduzentenabzug
Wer mehrwertsteuerpflichtig ist und bei einem nicht steuerpflichtigen Betrieb landwirtschaftliche Erzeugnisse kauft, darf dennoch einen Vorsteuerabzug geltend machen, den sogenannten ­Urproduzentenabzug. Voraussetzung ist, dass der Kauf mit einer Tätigkeit ­zusammenhängt, die zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.

Beispiel: Die Möbelhaus AG kauft von Landwirtin Muster für 100 Franken Äpfel. Diese werden den Kunden in den Verkaufsräumen angeboten. Der Urproduzentenabzug beträgt 2.60 Franken (2,6% von 100 Franken). 

Abzug einer fiktiven Vorsteuer
Einen Vorsteuerabzug könnte die Möbelhaus AG ebenfalls vornehmen, wenn sie bei einem nicht MWST-pflichtigen Betrieb einen beweglichen, individualisierbaren Gegenstand kaufen würde. In diesem Fall spricht man von einer fiktiven Vorsteuer.

Beispiel: Die Möbelhaus AG kauft einen Tisch beim nicht MWST-pflichtigen Teilzeitschreiner Huber für 1000 Franken. Die fiktive Vorsteuer beträgt 74.95 Franken (1000 Franken durch 108,1% mal 8,1%).

Freiwillige MWST-Abrechnung
Auch wer den massgebenden Umsatz von 100 000 Franken nicht erreicht, darf sich als steuerpflichtige Person registrieren lassen. Das freiwillige Abrechnen der MWST erlaubt es dem Unternehmen, die auf seinen Vorleistungen lastende Steuer (die Vorsteuer) in Abzug zu bringen. Beispiel: Falls der nicht MWST-pflichtige Teilzeitschreiner Huber grosse Inves­ti­tionen in seine Werkstatt plant, wäre es möglicherweise vorteilhaft, wenn er auf dem Verkauf seiner Tische MWST ­abrechnen würde, dafür aber die Vor­steuern auf den angeschafften Maschinen geltend machen könnte.

Höhere MWST-Sätze
Für Leistungen, die ab dem 1.1.2024 erbrachten werden, gelten die neuen MWST-Sätze (Tabelle 1). Die Erhöhung der Steuersätze führt auch zu einer Anpassung der Saldosteuersätze (Tabelle 2). Wichtig ist, dass Sie Ihre Fakturierungssoftware bzw. Ihre Rechnungsvorlagen entsprechend anpassen. Zudem sollten Sie beim Ausstellen der Rechnungen auf den Zeitpunkt der erbrachten Leistung achten

mwst_2-1120.jpg

Tabelle 1: die alten und die neuen Steuersätze

mwst-1120-1120.jpg

Tabelle 2: Anpassung der Saldosteuersätze

Tipps

Wir helfen Ihnen gerne bei der An- oder Abmeldung bei der MWST.

Planen Sie eine grössere Investition in betriebliche Liegenschaften oder in Maschinen? Möglicherweise lohnt sich eine freiwillige Anmeldung bei der MWST. Fragen Sie uns!

Haben Sie Fragen zur Umsetzung der neuen MWST-Sätze? Fragen Sie Ihren Mandatsleiter oder Ihre Mandatsleiterin.



Diesen Artikel teilen

Datenschutz AGB Impressum System by cms box Login