A

anderegg_barbara_336x224.jpg

Barbara Anderegg

B

dsc_08983.tif

Melanie Bachofner

dsc_2441.jpg

Lukas Bernauer

F

dsc_1699.jpg

Ruedi Fankhauser

dsc_1613.jpg

Martin Fehr

031 511 42 12
m.fehr@atruetti.ch

dsc_2494.jpg

Beat Fuchs

031 511 42 13
b.fuchs@atruetti.ch

H

202301-agrotreuhand_071_small.jpg

Eveline Hänni

ansprechpartner_platzhalter_frau_430x224.jpg

Ruth Hofer

031 511 42 36
r.hofer@atruetti.ch

K

dsc_2381.jpg

Christine Kilchenmann-Luder

M

202301-agrotreuhand_179_small.jpg

Isabelle Mathys

meyer_jonas_336x224.jpg

Jonas Meyer

031 511 42 26
j.meyer@atruetti.ch

dsc_2747.jpg

Kaspar Mühlethaler

R

dsc_2528.jpg

Peter Richard

dsc_2327.jpg

Ruth Röthlisberger-Wyss

 

dsc_1396.jpg

Franziska Rutsch

S

dsc_1448.jpg

Hans Salvisberg

ansprechpartner_platzhalter_frau_430x224.jpg

Kathrin Schär

dsc_1726.jpg

Simon Schneeberger

schneider_martin_small.jpg

Martin Schneider

dsc_2575.jpg

Daniel Steffen

dsc_2704.jpg

Lukas Steffen

dsc_2609.jpg

Ruedi Stettler

W

dsc_1804.jpg

Christian Walther

202301-agrotreuhand_027_small.jpg

Anita Weinmann

ansprechpartner_platzhalter_frau_430x224.jpg

Rachel Wenger

ansprechpartner_platzhalter_frau_430x224.jpg

Cornelia Werthmüller

dsc_1473.jpg

Annemarie Weyermann

dsc_2294.jpg

Daniel Wüthrich

dsc_08837-430.png

Melanie Wüthrich

Z

dsc_1626-430.jpg

Hansruedi Zahnd

031 511 42 33
h.zahnd@atruetti.ch

mitarbeiter_platzhalter_frau_429x286.jpg

Esther Zimmermann

Mehrwertsteuer | 08. Februar 2018

Ertragswertschätzung: Nahaufnahme von Acker mit Kartoffel-Pflanzen.

Landmaschinen: Das revidierte Gesetz erlaubt den Abzug einer fiktiven Vorsteuer, auch wenn auf dem Kaufbeleg keine Mehrwertsteuer ausgewiesen ist.

Seit Anfang Januar gelten reduzierte Mehrwertsteuersätze. Gleichzeitig ist das revidierte Mehrwertsteuergesetz in Kraft getreten. Eine Kurzanalyse dreier Neuerungen.

Im September 2016 verabschiedete das Parlament eine Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes. Damit wurde das 2010 totalrevidierte Gesetz aufgrund der zwischenzeitlichen Erfahrungen in diversen Bereichen angepasst. Für die Mehrzahl der inländischen Unternehmen ändert sich durch die Teilrevision nichts Wesentliches.

Drei Neuerungen in Kürze

Neu wird steuerpflichtig, wer im In- und Ausland mindestens 100 000 Franken Umsatz aus steuer­baren Leistungen erzielt. Bisher war nur der Inlandumsatz massgebend.

Wer von der Steuer ausgenommene Leistungen versteuern will, muss dies nur noch in der Mehrwertsteuerabrechnung deklarieren. Auf der Rechnung braucht man die Mehrwertsteuer nicht mehr auszuweisen.

Beim Kauf von individualisierbaren beweglichen Gegenständen – zum Beispiel ein Traktor – darf man neu eine fiktive Vorsteuer abziehen, wenn auf dem Beleg keine Mehrwertsteuer angegeben ist.

Die Neuerungen im Detail

Umsatz im Ausland zählt mit
Neu fliesst auch der weltweite Umsatz in die Berechnung der Steuerpflicht ein. Das verbessert die Wettbewerbsfähigkeit inländischer Unternehmen. Bisher waren regionale Handwerker insbesondere in grenznahen Regionen gegenüber aus­ländischen Unternehmen benachteiligt, wenn diese in der Schweiz weniger als 100 000 Franken Umsatz erzielten und somit von der Steuerpflicht befreit waren. Zahl­reiche ausländische Firmen werden diese Umsatzgrenze jetzt erreichen: Der Bund rechnet mit rund 30 000 Neueintragungen und mit Mehreinnahmen von 40 Millionen Franken.

Leistungen freiwillig versteuern
Wenn ein Lohnunternehmer mit Landwirtschaftsbetrieb bisher die landwirtschaftliche Urproduktion freiwillig versteuern wollte, musste dies auf der Rechnung/Abrechnung aufgeführt sein. Neu muss er die Steuerpflicht nur noch auf dem Abrechnungsformular deklarieren, der offene Ausweis auf der Rech-nung/Abrechnung ist nicht mehr nötig. Zudem kann der Unter­nehmer bis zum August des Folgejahres melden, ob er die landwirtschaftliche Urproduktion frei­willig versteuern will.

Abzug fiktiver Vorsteuern
Wer einen beweglichen Gegenstand kauft, darf jetzt eine Vorsteuer abziehen, auch wenn auf der Rechnung keine Mehrwertsteuer ausgewiesen ist. Ob der gekaufte Gegenstand neu ist oder gebraucht, spielt keine Rolle. Einzige Einschränkung: Der Gegenstand muss «individualisierbar» sein. Was individualisierbar in der Praxis bedeutet, ist nicht immer ganz klar. Auf Massenwaren (z.B. Diesel) ist kein Abzug der fiktiven Vorsteuer zulässig, beim Kauf eines Autos hingegen schon: Denn Autos sind aufgrund der Chassis-Nummer eindeutig individualisiert.

Ab dem 1. Januar 2018 ist der Abzug der fiktiven Vorsteuer auch für jene beweg­lichen Gegenstände möglich, die man in den Vorjahren gekauft hat. Pro abgelau­fenes Kalenderjahr müssen jedoch 20 Prozent des Vorsteuerabzugs abgeschrieben werden. Ein (Teil-)Abzug ist somit bis und mit Kalenderjahr 2014 möglich. Beispiel: Sie haben 2016 ein gebrauchtes Betriebsauto für 10 800 Franken gekauft. Auf diesem Betrag ziehen Sie die fiktive Vorsteuer von 8 Prozent ab, also 800 Franken. Davon müssen Sie 40 Prozent abschreiben (je 20 Prozent für die Jahre 2016 und 2017). Dies ergibt die Einlageentsteuerung von 480 Franken.

Tipp

Haben Sie in den letzten vier Jahren Maschinen ohne Vorsteuerabzug gekauft? Prüfen Sie mit Ihrem Mandatsleiter, ob Sie eine fiktive Vorsteuer abziehen können.



Diesen Artikel teilen

Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleitungen im Bereich Unternehmensberatung

Datenschutz AGB Impressum System by cms box Login