A

anderegg_barbara_336x224.jpg

Barbara Anderegg

B

dsc_08983.tif

Melanie Bachofner

bangerter_beatrice_-1224.jpg

Beatrice Bangerter

dsc_2441.jpg

Lukas Bernauer

mitarbeiter_platzhalter_frau_429x286.jpg

Karin Brun del Re

F

dsc_1699.jpg

Ruedi Fankhauser

dsc_1613.jpg

Martin Fehr

031 511 42 12
m.fehr@atruetti.ch

dsc_2494.jpg

Beat Fuchs

031 511 42 13
b.fuchs@atruetti.ch

H

ansprechpartner_platzhalter_frau_430x224.jpg

Annina Häni

031 511 42 00
a.haeni@atruetti.ch

K

dsc_2381.jpg

Christine Kilchenmann-Luder

M

202301-agrotreuhand_179_small.jpg

Isabelle Mathys

meyer_jonas_336x224.jpg

Jonas Meyer

031 511 42 26
j.meyer@atruetti.ch

dsc_2747.jpg

Kaspar Mühlethaler

R

dsc_2528.jpg

Peter Richard

dsc_2327.jpg

Ruth Röthlisberger-Wyss

 

dsc_1396.jpg

Franziska Rutsch

S

dsc_1448.jpg

Hans Salvisberg

schaer-schweizer_kathrin_-1210.jpg

Kathrin Schär

schlapbach_sophie_-1244.jpg

Sophie Schlapbach

dsc_1726.jpg

Simon Schneeberger

schneider_martin_small.jpg

Martin Schneider

dsc_2575.jpg

Daniel Steffen

dsc_2704.jpg

Lukas Steffen

dsc_2609.jpg

Ruedi Stettler

W

dsc_1804.jpg

Christian Walther

202301-agrotreuhand_027_small.jpg

Anita Weinmann

wenger_rachel_-1238.jpg

Rachel Wenger

werthmueller_cornelia_-8241.jpg

Cornelia Werthmüller

dsc_1473.jpg

Annemarie Weyermann

dsc_2294.jpg

Daniel Wüthrich

dsc_08837-430.png

Melanie Wüthrich

Z

dsc_1626-430.jpg

Hansruedi Zahnd

031 511 42 33
h.zahnd@atruetti.ch

zimmermann_esther_-1233.jpg

Esther Zimmermann

Die Bilanz ist ein zentrales Element der Buchhaltung. Sie gibt einen Überblick über die finanzielle Situation am Bilanzstichtag. Wir zeigen Ihnen ein Beispiel.

beispiel_bilanz.png

Beispiel einer Bilanz: Die linke Seite zeigt das Vermögen, die rechte Seite
die Schulden (Fremdkapital) sowie das Eigenkapital (Reinvermögen).

Die Bilanz zeigt auf, wie viel Vermögen (Aktiven) vorhanden ist und wie es um die Finanzierung (Passiven) steht. Bei den Aktiven gibt es flüssige Mittel, z.B. Bankguthaben, die zum «freien» Gebrauch zur Verfügung stehen. Es sind aber auch stark gebundene Vermögenswerte vorhanden, z.B. Grundstücke und Gebäude, die nur schwer in liquide Mittel umgewandelt werden können. Bei den Passiven wird zwischen kurzfristigem und langfristigem Fremdkapital sowie dem Eigenkapital unterschieden. Das kurzfristige Fremdkapital muss innerhalb eines Jahres oder weniger zurückbezahlt werden. Das langfristige Fremdkapital steht dem Unternehmen länger als ein Jahr zur Verfügung.

Liquidität – das A und O
Damit ein Unternehmen die laufenden Ausgaben zahlen kann, muss es genügend flüssige Mittel zur Verfügung haben. Die Liquidität kann mit der Kennzahl «Liquiditätsgrad 2» berechnet werden: 

liquiditaetsgrad_2.png

Die Höhe der benötigten flüssigen Mittel ist je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich. Ab einem Wert von 100% können die kurzfristigen Verbindlichkeiten vollständig mit den flüssigen Mitteln und den kurzfristigen Forderungen beglichen werden. Ein Wert unter 100% deutet auf Zahlungsschwierigkeiten hin.

Langfristig gebundenes Vermögen
Häufig ist in der Landwirtschaft viel Kapital im Anlagevermögen gebunden, z.B. in Gebäuden und Maschinen. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer hohen «Anlageintensität». Eine zu hohe Anlageintensität kann dazu führen, dass das Unternehmen bei Marktveränderungen nicht flexibel genug reagieren kann. Beispiel: Ein Milchproduzent, der kürzlich in einen neuen Milchviehstall investiert hat (hohe Anlageintensität), kann bei fallendem Milchpreis kaum ohne finanzielle Einbussen aus der Milchproduktion aussteigen. Die Anlageintensität, also der Prozentsatz des langfristig gebundenen Gesamtvermögens, lässt sich mit folgender Formel berechnen:

anlageintensitaet.png


Solide Finanzierung
Langfristig gebundenes Vermögen sollte langfristig finanziert sein. Ansonsten muss ein Teil des langfristig gebundenen Vermögens durch kurzfristiges Fremdkapital finanziert werden. Dies kann zu Zahlungsschwierigkeiten führen. Der sogenannte «Anlage­deckungsgrad 2» sollte deshalb 100% oder mehr erreichen. Der Anlagedeckungsgrad 2 wird wie folgt berechnet:

anlagedeckungsgrad_2.png


Tod eines Darlehensgebers
Beim Ableben eines Darlehensgebers geht die Forderung in der Regel auf dessen Erben über. Möglicherweise fordern die Erben die Schuld auf den nächstmöglichen Termin gemäss Darlehensvertrag ein, was den Darlehensnehmer in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten bringen kann. Das Bilanzbeispiel auf dieser Seite weist ein langfristiges Darlehen von 200 000 Franken aus. Die flüssigen Mittel betragen jedoch nur 40 000 Franken. Das Darlehen könnte also bei Weitem nicht aus den eigenen flüssigen Mitteln zurückbezahlt werden. Allenfalls könnte der Betrieb die Hypothek erhöhen oder einen anderen Darlehensgeber finden. Vielleicht sind die Erben aber auch bereit, das Darlehen stehen zu lassen oder zumindest eine Rückzahlung in Raten zu akzeptieren.

Tipp

Wollen Sie nicht selbst buchen?
Kein Problem. Falls gewünscht erledigen wir diese Arbeit für Sie.



Diesen Artikel teilen

Datenschutz AGB Impressum System by cms box Login

Kontakt

* Bitte alle erforderlichen Felder ausfüllen.

geschützt durch reCAPTCHA